bürgerhaus

Realisierungswettbewerb 2018

Der neue Baukörper des Bürgerzentrums erstreckt sich entlang der Straße „Am Mühlbach“ und ist somit eine bauliche Ergänzung des sportkulturellen Zentrums Georgenhausens und Zeilhards. Es steht in Verbindung mit der Sporthalle, den Sportfeldern und dem Schul- und Kindergartengebäude im Süden.

Durch den offenen und baulich transparenten Foyerbereich parallel zur Straße bietet das Gebäude eine gefühlte Straßenraumverbreiterung und gibt den Besuchern sein Inneres preis. Der Foyerraum wird somit Teil des öffentlichen Raums der Bürger Georgenhausens und Zeilhards.
Die gestaltprägende Formsprache der Dächer ist ebenfalls städteräumlicher Teil der Gemeinde, da das Spiel der Satteldächer mit Wechsel der Firstrichtung aus dem Stadtbild entnommen und transformiert auf das neue Bürgerhaus angewendet wurde. Das Raumverständnis der voluminösen Raumnutzung wird durch die Satteldächer und Kubaturtrennung gestalterisch aufgelöst. Der Baukörper wirkt dadurch kleinteilig und seiner Umgebung angemessen. Die Ablesbarkeit dieser kleinteiligen, inneren Struktur führt somit zu einer besseren Einbindung in den Stadtraum.

Die Gestaltung der Räumlichkeiten setzt ein angemessenes Volumen voraus. Dass die Kleinstruktur, das einzelne Hauses, strukturell ablesbar ist, was im Konzept der städtebaulichen Qualität wichtig war, wird gestalterisch spürbar, sobald der Bürger das Foyer des Hauses betritt. Im Foyer befindet sich der Nutzer in einer Pufferzone zwischen Außen und Innen. Er blickt auf eine rohe Betonwand, die sich als Fassadenmaterial von außen nach innen zieht, um den Bürgersaal und den Vereinsraum auch im Innenbereich klar ablesbar zu machen. Erst beim Betreten des Bürgersaals, der in seiner Materialität gänzlich in warmem Holz ausgekleidet ist, fühlt sich der Gast wirklich im Innenraum angekommen. Die Pufferzone, das Foyer, ist daher als gestalterisch retardierendes Moment zu sehen; erst das Erleben dieses Raumes lässt den Nutzer die Dramatik der Saalhöhe mit seiner gefalteten Decke und dem Lichteinfall im Zenit bewusst erfahren. Die aus dem städtebaulichen Ansatz auch gestalterisch von Innen sehr interessante Form des Daches vergrößert zusätzlich akustisch optimierend die Innenraumoberfläche für Großveranstaltungen im Bürgersaal. Der gestalterische Ansatz des Saals wird ebenso nur in anderem Maßstab für den teilbaren Vereinsraum angewandt, um dessen Wichtigkeit zu untermalen.

Lageplan

Entwurfskonzept

Ansicht Süd

Längsschnitt

Grundriss Erdgeschoss

Grundriss 1. Obergeschoss

Ansicht Ost

Ansicht West

Querschnitt